Soeben erschienen ist die vierte Auflage des Kommentar-Handbuchs zum Gesellschaftsrecht aus dem Carl Heymanns-Verlag. Ein Titel der sich bei den Vorauflagen großen Beliebtheit erfreute. Kompakte Information zum Gesellschaftsrecht in nur einem Band vereint. Ein tolles Konzept!
Aber bei dieser Neuauflage ist nichts mehr so wie es vorher einmal war. Dieser „Kommentar“ (so steht es auf dem Cover) wird immer mehr zu einem Handbuch und der Carl Heymanns-Verlag ist heute ein Marke (Imprint) des Wolters Kluwer Medienkonzerns. Doch wie steht es um die inhaltliche Qualität der neuen Auflage?
Perfektes Nachschlagewerk
Das Hybrid-Werk zum Gesellschaftsrecht ist nach wie vor von hoher Qualität. Es ist die „eierlegende Wollmilchsau“ zum Gesellschaftsrecht, ein Nachschlagewerk für alle Fragen zu diesem Rechtsbereich. Dafür sorgen hochqualifizierte Autorinnen und Autoren. Einige arbeiten in großen internationalen Kanzleien und sind seit vielen Jahren in ihrem Spezialbereich tätig, andere arbeiten lieber allein. Viele sind auch publizistisch oder in der Weiterbildung tätig. Stellvertretend möchte ich hier nur einige Verfasser aufführen, für alle reicht der Platz nicht.
Erfahrenes Autorenteam
Herausgeber Dr. Armin Schwerdtfeger arbeitet als Rechtsanwalt in München. Der Bonner Steuerberater Jan König publiziert bei C.H.Beck und NWB. Er ist Spezialist für Unternehmensbewertung.
Rechtsanwalt Dr. Gunther Lehleiter LL.M. arbeitet in Dortmund. Er ist ein sehr namhafter Experte für Bankrecht.
Die Rechtsanwältin Dr. Cäcilie Lüneborg publiziert bei C.H.Beck und C.F. Müller. Sie ist Partnerin der Rechtsanwaltsgesellschaft SZA Schilling, Zutt & Anschütz in Frankfurt. Ihr Fachgebiet ist Gesellschaftsrecht, insbesondere Aktien- und (Überraschung!) Kapitalmarktrecht.
Ein weiterer Topautor ist Dr. Markus Wollweber aus Köln. Er ist Partner bei Streck Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB. Als Fachanwalt für Steuerrecht betreut er Themen wie Steuerstreit, Steuerfahndung oder Beraterhaftung.
Ein weiterer interessanter Autor ist Rechtsanwalt Manuel Schauer, der als Lehrbeauftragter der Universität des Saarlandes aktiv ist und auch an der ESV-Akademie in Berlin unterrichtet. Er ist Justitiar der Stahl-Holding Saar mit Sitz in Dillingen.
Das sind nur sechs von insgesamt 41 beteiligte Autorinnen und Autoren, die viel Arbeit und Herzblut in diesen Titel investiert haben. Die „Ungenannten“ mögen mir verzeihen. Man hat einfach die Qual der Wahl.
Da war doch noch was …
Warum aber der kritische Unterton am Anfang, Herausgeber und Autoren haben doch alles getan, um die Relevanz des Titels für den juristischen Praktiker auf Höhe des Rechtsentwicklung zu bringen.
Ja richtig, aber die verlegerischen Konkurrenten C.H.Beck und Dr. Otto Schmidt haben mit ihren KI-Suchtechnologien „Beck-Chat“ und „Otto Schmidt Answers“ bei ihren Neuauflagen den Turbo eingebaut. Hier schwächelt der Titel aus Köln. Hier muß der Nutzer noch selber lesen, wie uncool ist das denn?!
Resümee
Das Kommentar-Handbuch zum Gesellschaftsrecht, herausgegeben vom Münchener Rechtsanwalt Dr. Armin Schwerdtfeger, ist nach wie vor eine gute Wahl für alle, die „klassisch“ mit Büchern (auch in der digitalen Variante) arbeiten. Hier hat der Titel mit seinem Konzept ein echtes Alleinstellungsmerkmal!
Wer aber auch „unerwartete“ Fundstellen aus dem gesamten gesellschaftsrechtlichen Datenbankfundus eines Verlages sucht, der sollte zu KI-optimierten Titeln bzw. Modulen aus den beiden genannten Alternativ-Verlagen greifen.
Werbung in eigener Sache
Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat und Sie den unabhängigen Fachbuchhandel durch den Kauf dieses großartigen Buches unterstützen wollen, würde ich mich freuen, wenn Sie diesen Titel auf „juristische-fachbuchhandlung.de“ bestellen. (Das ist der Onlineshop der Juristischen Fachbuchhandlung in Essen, für die ich arbeite. Den Blog schreibe ich in meiner Freizeit).
Das Fachbuch im Detail ansehen
Im Onlineshop finden Sie weitere Informationen zu den hier besprochenen Titeln. Als ehemaliger Vorsitzender der „Arbeitsgemeinschaft Verlagsunabhängiger juristischer Sortimente“ freue ich mich aber auch über jede Bestellung bei einem der noch verbliebenen verlagsunabhängigen Fachbuchkollegen.