Im Fokus: Anwaltshandbuch Straßenverkehrsrecht

Anwaltshandbuch Verkehrsrecht mit Polizei- u. Unfallfahrzeug

Die Neuauflage des Münchener Anwaltshandbuch Straßenverkehrsrecht kommt unauffällig daher. Doch die aktuelle 6. Auflage beweist, dass dieses Buch mehr zu bieten hat, als nur die letzten verkehrsrechtlichen Gesetzesänderungen und die neueste Rechtsprechung. Das Geheimnis seines Erfolgs sind die Autoren und ein raffiniertes Konzept.

Fangen wir mit dem Konzept an. Hier findet der angehende Verkehrsrechtler alles, was er wissen muß, um seine Fachanwaltszulassung zu bekommen. Damit ist dieser Titel auch ein Konkurrenzprodukt zum „Handbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht“ aus dem Luchterhand-Verlag . Inzwischen wurde es umbenannt und heißt nur noch „Handbuch Verkehrsrecht“.

Insiderwissen Know-How & Arbeitshilfen

Von der Mandatsannahme bis zur Beendigung des Mandats findet der Nutzer im Anwalts-Handbuch neben bewährten Praxisratschlägen auch Formulierungshilfen, Schriftsatzmuster, Checklisten und nützliche Übersichten. Vor allem aber öffnen die Autorinnen und Autoren die Schatzkiste ihrer Erfahrungen und lassen den Leser hineinschauen. Profaner ausgedrückt, sie finden hier „taktische Ratschläge“, die den entscheidenden Unterschied machen können bei der Mandantenzufriedenheit.

Autorenmix als Erfolgsformel

Das Geheimnis des Erfolgs sind die qualifizierten Autorinnen und Autoren, die in diesem Handbuch aus dem Beck-Verlag publizieren. Zum einen sind es langjährige Verkehrsrechts-Allrounder, die fast alles schon einmal gesehen haben und da sind außerdem Anwälte, die „im vorigen Berufsleben“ für Versicherungsunternehmen tätig waren. Die dritte „Gruppe“ sind die dem ADAC nahestehenden oder angehörenden Juristen.

Die Verkehrsrechts-Allrounder:innen

Hier wäre Rechtsanwalt Henning Hamann zu nennen, Geschäftsführer und Mitgesellschafter der Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH. Mit mehr als 500.000 Fällen zählt diese Kanzlei beim Verkehrsrecht zu den „big playern“ in Deutschland. Im Teil D „Haftungs- und Schadensrecht“ schreibt er über „Haftungsrecht und Beweisfragen“ und die „außergerichtliche Geltendmachung von Haftpflichtansprüchen gegen Schädiger und Haftpflichtversicherung“.

Auch Lars Nitzsche, Rechtsanwalt und Geschäftsführer der Lexuris Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist ein Verkehrsrechtsprofi mit langjähriger Erfahrung. Die Kanzlei für internationale Schadensregulierung ist spezialisiert auf Unfälle in Frankreich und Korsika. Einer seiner Beiträge im Buch daher: „Der Unfall mit Auslandsberührung“. Ein Thema, welches jeden Verkehrsrechtler bei der deutschen Reiselust interessieren dürfte!

Auch die Hamburger Rechtsanwältin , Chefredakteurin und Mitherausgeberin der Zeitschrift für Schadensrecht (zfs), Dr. Daniela Mielchen gehört dazu. Seit über 20 Jahren vertritt ihre Kanzlei (10 Juristen) Mandanten bundesweit bei verkehrsrechtlichen Streitigkeiten.
Als ZfS- Chefredakteurin hat sie die aktuelle Rechtsentwicklung im Blick und entscheidet „was ins Blatt kommt“. Der Erfolg der Zeitschrift beruht auf ihrer Themen- und Autorenauswahl. Im Handbuch schreibt sie im Teil H über „Sonstige Rechtsgebiete und Verfahren mit straßenverkehrsrechtlichem Bezug“, wie Transportrecht oder Lenk- und Ruhezeiten.

Die Versicherungs-Insider:innen

Der Herausgeber des Anwaltshandbuches, Rechtsanwalt Bernd Matthias Höke, war bis Oktober 2010 „Schadenchef“ bei der SIGNAL-IDUNA-Versicherung. Außerdem war er Vorsitzender der K-Schadenkommission des GDV. Dann „wechselte er die Seite“ und wurde ein Teil der Führungscrew in der Münchener Kanzlei „Voigt Rechtsanwalts GmbH“. Dort ist er Mitinhaber und Geschäftsführer. Höke kennt die Arbeits- und Denkweise der Versicherungen genau. Insgesamt 16 Beitrage stammen aus seiner Feder, oder er hat daran mitgewirkt. Im Teil D hat er große Teile zum „Haftungs- und Schadensrecht“ beigesteuert und sich in Teil E mit den steuerlichen Aspekten der Unfallschadenregulierung beschäftigt.

Auch Rechtsanwältin Susanne Beckmann (Eichenbarleben) arbeite von 2014 bis 2023 für eine namhafte Rechtsschutzversicherung in Düsseldorf. Sie hat die beiden Beiträge :„Die Beteiligung von Rechtsschutz in der Kraftfahrtversicherung“ und „Beteiligung von Rechtsschutz im verkehrsrechtlichen Straf- und Owi-Verfahren“ geschrieben.

Die „juristische Stimme des ADAC“

Die verkehrsrechtliche Sicht des größten deutschen Automobilclubs repräsentiert in diesem Handbuch Dr. Markus Schäpe. Seit 1996 gehört er der Juristischen Zentrale des ADAC in München an. Seit 2015 ist er dort der Ressortleiter Recht. Er repräsentiert gewissermaßen die juristische Stimme des ADAC. Hier kommt der Nachweis seiner Vielseitigkeit:

Sachverständiger bei Anhörungen des Verkehrsausschusses des Deutschen Bundestags
Mitglied des Vorbereitungsausschusses des Deutschen Verkehrsgerichtstags (VGT)
Mitglied im juristischen Beirat des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR)
Dozent zu verkehrsrechtlichen Themen bei der Deutschen Anwalt-Akademie (DAA)
Autor zahlreiche Publikationen zu verkehrsrechtlichen Themen (auch als CoAutor)
Von Dr. Schäpe wurde der Teil C „Das verkehrsrechtliche Straf- und OWi-Verfahren“ fast alleine geschrieben. Nur die Beiträge zum Versicherungs- und zum Gebührenrecht sind nicht von ihm.

Zu nennen wäre auch die ADAC-Vertragsanwältin Ulrike Dronkovic von der bekannten Kölner Anwaltskanzlei Knabben Schmitz Seelhorst & Partner. Ihre bisherige Publikationsliste kann sich sehen lassen. Sie hat bei den beiden bekannten Luchterhand-Titeln „Handbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht“ und „Formularbuch des Fachanwalts Verkehrsrecht“ mitgearbeitet und ist CoAutorin des Beck-Online Kommentars zum Verkehrsrecht und natürlich bei diesem Anwalts-Handbuch. In diesem hat sich die Kölner Verkehrsrechts-Spezialistin mit Fragen zum Führerschein beschäftigt.
Ihre Themen: „Erwerb und Geltung der Fahrerlaubnis sowie Fragen zur im Ausland erworbenen Fahrerlaubnis“ und „die Voraussetzungen für die Erteilung und Wiedererteilung der Fahrerlaubnis“ ein Evergreen für jeden Verkehrsrechtler! Ebenfalls lesenswert sind ihre Beiträge „allgemeine Maßnahmen und Maßnahmen der Fahrerlaubnisbehörde bei Probeführerschein und nach dem Fahreigungs-Bewertungssystem“ sowie „Beratung und Therapien“.

Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat und Sie den unabhängigen Fachbuchhandel durch den Kauf dieses großartigen Buches unterstützen wollen, würde ich mich freuen, wenn Sie diesen Titel auf „juristische-fachbuchhandlung.de“ bestellen. (Das ist der Onlineshop der Juristischen Fachbuchhandlung in Essen, für die ich arbeite. Den Blog schreibe ich in meiner Freizeit).

Im Onlineshop finden Sie weitere Informationen zu den hier besprochenen Titeln. Als ehemaliger Vorsitzender der „Arbeitsgemeinschaft Verlagsunabhängiger juristischer Sortimente“ freue ich mich aber auch über jede Bestellung bei einem der noch verbliebenen verlagsunabhängigen Fachbuchkollegen.