Neue Welt: Verträge im Arbeitsrecht

Buch: Maschmann, Vertragsgestaltung

Die Arbeitswelt ist im Wandel, davon zeugen die Themen in der Neuauflage von „Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht“ u.a. workation, Bildungsurlaub, Homeoffice im Ausland, der Hund am Arbeitsplatz, Interne Untersuchungen, Whistleblowing, Künstliche Intelligenz, Arbeitnehmer als Influencer, KI-Nutzungsvereinbarung, und Transfergesellschaft.

Ein Personalchef hätte vor dem Jahr 2000 diese Liste an Arbeitnehmer-Forderungen noch an den Weihnachtsmann verwiesen. Ja, er hätte sie rein inhaltlich schon nicht verstanden, oder überhaupt für möglich gehalten. Ein sozialistisches Hirngespinst! Ja, so war das in der „guten alten Zeit“.

Wandel mit arbeitsrechtlichen Folgen

Die Babyboomer gehen in Rente und nur wenige junge Arbeitnehmer rücken nach, wenn sie den rücken. Dazu kommt der technologische Wandel durch die rasant fortschreitende Digitalisierung. Als wäre das nicht schon genug, fordern junge Menschen auch noch Work-Life-Balance, Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz und eine auf sie persönlich zugeschnittene Arbeitzeit. Da stöhnen die Stechuhr und der Personalchef. Auf diesen kommt arbeitsrechtlich eine Menge Arbeit zu und die Stechuhr wird in den Ruhestand geschickt.

Flexibilität gefragt – Arbeitsverträge gestalten.

Glücklich der Personalchef, dem sein Fachbuchhändler das neue Handbuch mit Formularen „Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht“ aus dem Münchener Beck-Verlag empfiehlt. Den dort findet er die passenden arbeitsvertraglichen Klauseln zu den oben aufgeführten kühnen Forderungen der künftigen Arbeitnehmer. Wer auf die Wünsche der künftig Mitarbeitenden nicht eingeht, oder sie gar ignoriert, der wird wohl künftig als Einmann- oder Einfraubetrieb weiterarbeiten müssen.

Die „Big Points“ im Arbeitsvertrag

Auf fast 2000 Seiten finden sich in dem Buch Arbeits- und Anstellungsverträge passend für jeden möglichen Einzelfall. Neben Mitbestimmungsrechten werden hier auch steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fragen berücksichtigt.
Die Verfasser kombinieren bewährte Vertragsmuster mit Klauselvorschlägen zu den „Big Points“ (siehe oben) die den Unterschied machen bei der Entscheidung für oder gegen das Unternehmen.

Lesende & Nutzende – die Zielgruppe

Dankenswerterweise hat der Verlag in der aktuellen Auflage auch das Vorwort zur ersten Auflage abgedruckt. Dort schreiben die Herausgeber zur angepeilten Leserschaft:
„Das Werk soll Unternehmenspraktikern, Anwälten und Nichtjuristen in Personalabteilungen einen raschen Einstieg in die Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht bieten, um im betrieblichen Alltag bewährte Lösungsvorschläge zu finden.“

Zu ihrem Konzept schreiben die Herausgeber: „(…) soll es helfen, vorhandene Vertragsgestaltungen kritisch auf Rechtswirksamkeit zu prüfen und ihre positiven oder negativen Folgen richtig zu beurteilen. An diesen Zielen orientiert sich die Darstellung. Im Vordergrund steht der sichere Weg bei der Vertragsgestaltung. Dazu ist die Kenntnis der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung unverzichtbar, deren Judikate den rechtlichen Rahmen schaffen.“

Eigener Titel für die Chefetage

Für Gespräche mit dem künftigen Führungspersonal ist im Buch zwar ein Überblick über gängige Verträge mit Vorständen und GmbH-Geschäftsführern enthalten, aber das war es dann auch. Dafür gibt es eine eigene Publikation mit 1035 Seiten. Der Titel: „Vertragsgestaltung für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte“.

Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat und Sie den unabhängigen Fachbuchhandel durch den Kauf dieses großartigen Buches unterstützen wollen, würde ich mich freuen, wenn Sie diesen Titel auf „juristische-fachbuchhandlung.de“ bestellen. (Das ist der Onlineshop der Juristischen Fachbuchhandlung in Essen, für die ich arbeite. Den Blog schreibe ich in meiner Freizeit).

Im Onlineshop finden Sie weitere Informationen zu den hier besprochenen Titeln. Als ehemaliger Vorsitzender der „Arbeitsgemeinschaft Verlagsunabhängiger juristischer Sortimente“ freue ich mich aber auch über jede Bestellung bei einem der noch verbliebenen verlagsunabhängigen Fachbuchkollegen.