Modul-Check: beck-online Insolvenzrecht PLUS

beck-online-Seite Insolvenzrecht Plus auf Tablet-Bildschitm

Vorab ein Tipp: Sollten Sie meinen Beitrag „Modulpreise entzaubert“ noch nicht gelesen haben, empfehle ich dies vorab zu tun. In diesem Beitrag erläutere ich meine Berechnungsmethode sehr ausführlich.
Berechnungsgrundlage des Modul-Checks waren Preis- u. Auflageninformationen vom 15.07.2025

Kurzinfo für Eilige:
Bücher die älter als vier Jahre sind werden nicht mit berechnet, da sie in der Regel juristisch veraltet sind. Die Nutzungsdauer der Bücher beträgt vier Jahre, also Kaufpreis durch 48 Monate ist der „anteilige“ Wert beim monatlichen Abopreis. Zeitschriften werden jährlich abgerechnet, also Preis geteilt durch 12 Monate ergibt den Monatsanteil. Bei „Loseblattwerken“ wird der Grundwerkspreis durch 12 Monate geteilt. Bleiben noch die Jahreskommentare (durch 12) und die Zweijährigen (durch 24).

Die Bücher im Modul

Kommentare, Handbücher, Formularbücher, Spezialpublikationen

  • Münchener Kommentar zur InsO Bd. 1 u- 2 (5. Auflage 2025) 538 € = 11,21 Monat
    (Hinweis: Band 3 erscheint Ende 2025)
  • Münchener Kommentar zur InsO, Bd. 4 (4. Aufl. 2021) 5. Aufl. Anfang 2026
  • EuInsVO 2015, Art. 102a-102c EGInsO, Länderberichte (2021)
  • Braun, Insolvenzordnung Kommentar (10. Aufl. 2024) 179 € = 7,46 € (ersch. alle 2 Jahre)
  • Andres/Leithaus, Insolvenzordnung Kommentar (5. Aufl. 2025) 139 € = 2,90 € Monat
  • Mankowski/Müller/J.Schmidt, EuInsVO 2015 (2016)
  • Huber, Anfechtungsgesetz (AnfG) (12. Auflage 2021)
  • Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz (5. Aufl. 2022) 159 € = 3,31 € Monat
  • Schmidt, Privatinsolvenz (4. Auflage 2014)
  • Sonnleitner, Insolvenz- und Sanierungssteuerrecht (2. Aufl. 2022) 129 € = 2,69 € Monat
  • Gottwald/Haas, Insolvenzrechts-Handbuch (6. Auflage 2020)
  • Haarmeyer, Vergütung in Krise, Sanierung und Insolvenz (7. Aufl. 2024) 129 € = 2,69 € Monat
  • Holzborn, Haftung und Insolvenz im GmbH-Recht (2013)
  • Breuer, Formularbuch Sanierung und Insolvenz (4. Auflage 2025 ) 169 € = 3,52 € Monat

Die Zeitschriften im Modul

  • NZI – Insolvenzrecht, ab 1998 Abo-Preis/Jahr 485 € = 40,42 € / Monat
  • Verbraucherinsolvenz aktuell, ab 2009 Abo-Preis/Jahr 109 € = 9,08 € / Monat
    Sonderpreis 69 Euro für die ARGE Schuldnerberatung
Modulpreis beck-online Insolvenzrecht PLUS:

Preis pro Monat für bis zu drei Nutzer: 63,00 € Preis ohne MwSt.
(Mindestlaufzeit 6 Monate, Verlängerungszeiträume jeweils 6 Monate.)

Monatspreis 67,41 € inclusive 7 % MWSt.
(Jahres-Abonnementpreis 808,-- Euro mit 7 % MWSt. )

Der Preis-Check:

        33,78 €  Buch-Gegenwert/Monat
    +   49,50 €  Zeitschriften-Gegenwert/Monat
         ------
    =   83,28 € (inkl. MwSt)  Print-Gegenwert/Monat

Alternativrechnung ohne die Zeitschrift Verbraucherinsolvenz aktuell,
deren eigentliche Zielgruppe Schuldnerberater und keine Insolvenzrechtler sind.

33,78 € Bücher/Monat
40,42 € NZI anteilig Monat

= 74,20 € (incl. MWSt) Print-Gegenwert/Monat

Das Ergebnis:

Dem Verlagspreis von 67,41 Euro (mit 7 % Mehrwertsteuer) im Monat steht ein realer „Print-Anteil“ von 83,28 Euro oder ehrlicher gerechnet 74,20 Euro (ohne die Zeitschrift für Schuldnerberater) gegenüber. Es bleibt im Endeffekt eine Differenz von 6,79 zu Gunsten des Moduls!

Wichtig zu wissen !

Diese Rechnung ist nicht statisch. Jede eingestellte Neuauflage, jedes neu eingefügte Buch verändert die Wertigkeit des Moduls. „Zusatzleistungen“ wie Archive, Infodienste oder Leitsatz-Sammlungen werden hier nicht mitberechnet, da sie von jedem Nutzer selbst gewichtet werden müssen. Deren Wertigkeit nimmt jeder Abonnent anders wahr und ist daher bei dieser Rechnung „außen vor“.

Fazit

Sie bekommen hier einen fairen Gegenwert für den geforderten Preis aber kein „Schnäppchen“. Hier entscheiden persönliche Präferenzen und Nutzungsintensität, ob ein Abonnement sinnvoll ist.
Die im Preis enthaltenen drei Nutzungs-Lizenzen sind ein Argument für mittelständische Kanzleien, die nur ab und zu Insolvenzen abwickeln. Bei „Dauerbetrieb“ ist eher Insolvenzrecht PREMIUM die richtige Wahl.

Das Modul „Insolvenzrecht PREMIUM“ ist wesentlich umfangreicher. Hier gibt es noch zusätzlich einen Online-Kommentar mit dreimonatlicher Aktualisierung und jede Mengen weitere Literatur, auch zu angrenzenden Gebieten wie Arbeitsrecht, Steuerrecht, Gebührenrecht und europäisches Recht. Doch leider ist der Preis von 126 Euro/Monat (Netto) auch PREMIUM. Wie es um das Preis-/Leistungs-Verhältnis bestellt ist, prüfe ich demnächst.

Wer Lust hat, selbst einmal in die Tiefen der Modul-Kalkulation vorzudringen, der findet eine Wegbeschreibung in meinem Beitrag „Modulpreise entzaubert“ .